Suche:

INDIVIDUELLE BUSINESS-AUTOMATION-LÖSUNG

EFFIZIENTER WERDEN – KOSTEN SPAREN – KUNDENZUFRIEDENHEIT STEIGERN

In nahezu jedem Unternehmen gibt es zahlreiche einfache und sich wiederholende Aufgaben/Prozesse.

Dazu gehören Prozesse wie:

  • Rechnungsbearbeitung
  • Eröffnung/Schließung eines Kontos
  • Pflege von Kundendaten
  • Terminvereinbarung etc.

Bislang werden solche Prozesse oft manuell ausgeführt. Technische Möglichkeiten wie „Bots“ oder „Robotic Process Automation“ (RPA) lösen die manuelle Bearbeitung automatisiert ab.

Die Vorteile liegen auf der Hand: Neben der Zeit- und Kostenersparnis entsteht Freiraum für komplexe Aufgaben.

Das bietet Robotic Process Automation

vorteile-von-robotic-process-automation

WELCHE PROZESSE SIND AUTOMATISIERBAR?

Anhand folgender Kriterien können Sie bewerten, inwieweit Ihre Unternehmensprozesse automatisierbar sind. Je mehr Kriterien ein Prozess erfüllt, desto geeigneter ist er für eine Automatisierung mit Hilfe von RPA (klicken Sie auf die Kacheln um mehr Informationen zu erhalten):

null

manuell und sich wiederholend

Die Prozesse werden täglich oder wöchentlich ausgeführt, erfordern hohen manuellen Aufwand oder sind anfällig für Fehler.

null

regelbasiert

Die Prozesse basieren auf standardisierten und vorausschauenden Regeln. Es gibt klare Bearbeitungsanweisungen und Entscheidungsfindungen.

null

niedrige Ausnahmerate

Die Prozesse weichen nur selten ab von der Regel und benötigen keine bis wenige individuelle Entscheidungen.

null

Input-Typ: standardisiert, lesbar, digital

Die Prozesse werden durch standardisierte und konsistente Eingaben ausgelöst.

null

hohe Volumina

Das Prozessaufkommen ist als hoch zu bewerten.

null

erprobt und stabil

Die Prozesse sind gut dokumentiert, stabil und vorhersehbar. Die Betriebskosten sind bekannt.

null

keine Änderung in Planung

Änderungen an Prozessen sind kurz- oder mittelfristig nicht geplant.

null

erkennbares Einsparungspotential

Durch die Automatisierung der Prozesse können deutliche Einsparungen im Vergleich zu einem manuellen Prozess erzielt werden.

Gerne unterstützen wir Sie dabei, Ihre Prozesse auf RPA-Tauglichkeit zu überprüfen!

Nehmen Sie jetzt Kontakt zu uns auf!

INDIVIDUELLE BUSINESS-AUTOMATION-LÖSUNG

Warum sich der Dialog mit uns lohnt?

Wir bieten Beratungsleistungen an der Schnittstelle Kostenoptimierung und Effizienz, Customer Experience und Regularien (Datenschutz). Im Blickpunkt des Einsatzes von RPA steht eine zukunfts- und mitarbeiterorientierte Lösung unter Einhaltung vorgeschriebener Rahmenbedingungen (notwendige Regulatorik).

Wir stellen die Kombination von erforderlicher Automation und dem dafür notwendigen Prozess-Know-How sicher. Dank unserer Partnerschaft zu UiPath steht einer der weltweit führenden Anbieter für die Automation von Prozessen zur Verfügung. Schnittstellen- und Systemunabhängigkeit bilden die Grundlage für unsere Arbeit und den Erfolg unserer Kund*innen. Jedes System und jeder Prozess wird somit auf Basis einer betriebswirtschaftlichen Würdigung automatisierbar. Dabei profitieren Sie von jahrelanger Expertise unserer Spezialist*innen im Bereich der Prozessautomation.

Mit der Entscheidung für eine Prozessautomation kann sich Ihr Unternehmen auf das Kerngeschäft konzentrieren. Routinetätigkeiten werden automatisiert über die Software-Roboter abgearbeitet. Das erforderliche Roboter-Know-how geben wir an Sie weiter. Ihre Mitarbeiter werden frühzeitig und regelmäßig in den gesamten Projekt-Prozess eingebunden.

  • Prozess-Know-How als Grundlage nachfolgender Automation
  • Praxistaugliche und zukunftsorientierte Prozesse
  • Nachhaltig funktionierende und kundenorientierte Lösungen
  • Sofort messbare Ergebnisse

SIND SIE BEREIT FÜR RPA?

Die Voraussetzungen für Robotic Process Automation

Technik

  • Geeignete Software für die Programmierung
  • Adäquate Hardware-Ausstattung
  • Zugriffsberechtigungen (Definition Rollen, Kompetenzen)

Organisation

  • Dokumentation der Prozesse
  • Prozesse, die die Voraussetzungen für eine Automatisierung mit RPA erfüllen
  • Entscheidung für das Projekt auf oberster Managementebene

Personal

Die frühzeitige Einbindung aller Mitarbeiter in die neue Prozesswelt unterstützt die Akzeptanz und sichert nachhaltig den Erfolg.

  • Sensibilisierte Mitarbeiter
  • Aufbau eines fachkundigen RPA-Projektteams

Der RPA-Einführungsprozess

 

  • Bestandsaufnahme der Prozesse
  • Chancenbewertung für RPA
  • Priorisierung der Möglichkeiten
  • Planung & Kommunikation der Veränderungen

 

  • Test Szenario kreieren
  • Prozess- und Roboterarchitektur
  • Sicherheitstechnische Überprüfung
  • Vorbereitung der Testumgebung
  • Prozesse automatisieren
  • UNIT- & Software-Test
  • Vorbereitung der Testdaten
  • Validierung Änderungsvorgänge & Evaluierung Auswirkungen
  • Vorbereitung des Akzeptanztest

 

  • Durchführung des Akzeptanztests
  • Fehlerbehebung
  • Testkoordinierung/Dokumentation der Testergebnisse
  • Vorbereitung der Freigabe für die Produktion
  • Go-Live Vorbereitung
  • Produktionsbeginn
  • Produktionsüberwachung
  • Messung zu erwartende und tatsächliche Ergebnisse
  • Dokumentation der gewonnenen Ergebnisse

 

  • Leistungsbewertung
  • Nutzenverfolgung /-bewertung
  • Management von Veränderungen

The Story of Work

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Dieses Video wird von YouTube eingebunden. Mehr dazu erfahren Sie in der Datenschutzerklärung.

Kostenfreie Informationen zu Robotic Process Automation

WHITEPAPER:
IDENTIFYING THE REAL BUSINESS VALUE OF RPA

WHITEPAPER-IDENTIFYING-THE-REAL-BUSINESS-VALUE-OF-RPA

Robotic Process Automation ist zu einer Schlüssel-Technologie für die digitale Transformation von Unternehmen geworden.
Geschäftseffizienz und Kostenoptimierung sind die offensichtlichsten Vorteile, die RPA Unternehmen jeder Größe gewährleistet.

Doch welche weiteren Vorteile bietet der Einsatz von RPA?

In diesem Whitepaper sprechen Unternehmen aus der ganzen Welt über den Mehrwert, den sie durch die Automatisierung ihrer Prozesse erhalten haben.

WHITEPAPER:
THE WAY WE WORK

WHITEPAPER-THE-WAY-WE-WORK

Je routinemäßiger sich unsere Arbeit anfühlt, desto weniger zufrieden sind wir mit ihr.
Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Sie Ihre Arbeitsweise ändern können?

Lesen Sie jetzt das Whitepaper und lernen Sie:

  • Wie wir durch Software-Roboter entlastet werden können.
  • Welche Arbeiten von Software-Robotern übernommen werden können.
  • Wie sich der Einsatz von RPA auf den Arbeitsalltag auswirkt.

Mit betätigen der Buttons verlassen Sie das Angebot der MLU Matthias Leimpek
Unternehmensberatung und werden zur Internetseite von UiPath weitergeleitet.

Häufig gestellte Fragen zu Robotic Process Automation

In welchen Branchen ist RPA einsetzbar?

Robotic Process Automation ist branchenunabhängig einsetzbar.
Ursprünglich wurde RPA von Unternehmen eingeführt, die über ein entsprechendes Arbeitsvolumen verfügten, das eine Investition in der Höhe rechtfertigte. Mittlerweile hat die Technologie einen Reifegrad erlangt, der es selbst klein- und mittelständischen Unternehmen erlaubt an ihr zu partizipieren. Weltweit profitieren bereits zahlreiche Unternehmen und Einrichtungen von dem Einsatz automatisierter Prozesse; darunter Regierung und Verwaltung, Finanzdienstleister, Industrie, Telekommunikationsanbieter und viele weitere. Ebenfalls der Einsatz im örtlichen Handwerksbetrieb ist denkbar.

In welchen Unternehmensbereichen lässt sich RPA einsetzen?

Grundsätzlich können in jedem Bereich eines Unternehmens Automatisierungsmöglichkeiten gefunden werden.
Das Automatisierungspotenzial verschiedener Bereiche kann sich allerdings deutlich unterscheiden.
Mit dem UiPath Automation Hub lassen sich Mitarbeiter aktiv in die Findung von automatisierungsgeeigneten Prozessen einbinden. Dabei werden die Prozesse eines Bereichs parallel dokumentiert und bewertet.

Welche Prozesse sind für die Automatisierung geeignet?

Sich ständig wiederholende, standardisierte Prozesse, die in mittlerer bis hoher Stückzahl vorkommen, sind besonders gut geeignet für eine Umsetzung durch den Software-Roboter. Dabei sollten die Input Daten in strukturierter und digitaler Form vorliegen. Die Durchführung einzelner Prozessschritte sollte regelbasiert erfolgen und eine sehr geringe bis keine Ausnahmequote vorweisen.
Erfüllt ein Prozess die genannten Kriterien nicht oder nur teilweise, ist dies kein endgültiges Hindernis.
Eine Neumodellierung oder Defragmentierung des ursprünglich nicht RPA-fähigen Prozesses kann dennoch eine Automatisierung bzw. Teilautomatisierung ermöglichen.

In welche Anwendungen kann RPA integriert werden?

Der Software-Roboter ist an keine Schnittstelle oder Anwendung gebunden. Er imitiert die Handlungen Ihrer Mitarbeiter und hält sich dabei an die ihm vorgegebenen Regeln; auch wenn er dafür zwischen mehreren Anwendungen hin und her springen muss. Folglich sind weder Ihre derzeit funktionierenden Systeme noch Infrastruktur zwingend einer Änderung zu unterziehen. Der Software-Roboter agiert auf die gleiche Weise mit einer Benutzeroberfläche wie ein Mensch.

Wie hoch sind die Kosten für die erstmalige Einführung von RPA?

Ihre Initialkosten sind abhängig von Anzahl und Umfang der Prozesse, die zu automatisieren sind.
Es ist nicht unüblich zunächst mit einem einfachen Prozess zu beginnen und den Software-Roboter sukzessive bedarfsgerecht zu erweitern. So fällt Ihre Erstinvestition vergleichsweise gering aus, während bereits spürbar Kosten und Fehler gesenkt werden können. Die RPA-Software ist jederzeit skalierbar.

Wie lange dauert die Implementierung von RPA?

Der erste Schritt in Richtung Automatisierung kann mit einem überschaubaren Prozess begonnen werden.
Üblicherweise haben Unternehmen/ Bereiche, die sich erstmalig mit RPA befassen, eine Grundidee oder Vision des Prozesses, der zu automatisieren ist. Diese Grundidee gilt es dann zu validieren bzw. den Prozess entsprechend anzupassen. Infrastruktur und Unternehmensorganisation können sukzessive an den Einsatz von Software-Robotern angepasst werden. Gegebenenfalls sind Mitarbeiter in der Interaktion mit dem Software-Roboter zu schulen.

Welche Fixkosten sind mit RPA verbunden?

Neben der RPA-Softwarelizenz wird eine entsprechende Hardware benötigt.
Das kann auch ein Laptop oder Desktop-PC sein, der mit der gleichen Software ausgestattet ist, wie die Arbeitsplätze Ihrer Mitarbeiter. Ein zentraler Server ist nicht zwingend notwendig.
Schon gewusst? Als UiPath Silver Partner profitieren wir von günstigen Lizenzpreisen, die wir an unsere Kund weitergeben.

Nichts gefunden?

Sie haben weitere Fragen oder Ihre Frage ist nicht aufgeführt?
Gerne helfen wir Ihnen weiter. Schreiben Sie uns!

Sie benötigen eine persönliche Beratung zu Robotic Process Automation?

Alex Kraus

Senior Consultant | Leiter Competence Center Digitalisierung

Ihr Ansprechpartner

Unsere Kompetenz für Digitalisierung und Prozessmanagement

Wir sind Ihr kompetenter Ansprechpartner für die Konzeption des Prozessmanagements als Basis für unternehmerischen Erfolg. Unsere erfahrenen Projektberater unterstützen Sie bei der Realisierung Ihrer individuellen Projekte sowie der Verbesserung der Wertschöpfung Ihrer Prozesse, der Entwicklung unternehmensspezifischer Prozesse und dem direkten Transfer in die Praxis. Ziel unserer Digitalisierungsberatung ist die Optimierung Ihrer Unternehmensprozesse. Gemeinsam entwickeln wir Ihre digitale Agenda und stellen die Weichen für Ihre digitale Zukunft. Um dies zu gewährleisten, arbeiten wir hier eng mit unseren Technologiepartnern SOGEDES und UiPath zusammen. Neben dem Einsatz von modernen Automatisierungslösungen, wie z.B. Robotic Process Automation, können so auch die Potenziale der Künstlichen Intelligenz für Ihre Prozesse voll ausgeschöpft werden.